Arzt an Bord

Zu Risiken und Nebenwirkungen…..


9 Kommentare

Wirklich das Beste? Niedergelassene Fachärzte

Hier in der Schweiz gibt es wenige niedergelassene Fachärzte; insbesondere in meinem Fachgebiet (Orthopädie) sind die Kollegen nicht so häufig in einer Praxis niedergelassen wie es in Deutschland der Fall ist. Vielmehr sind wir in den Spitälern angestellt und haben dort unsere Sprechstunden, OPs, stationären und ambulanten Patienten. In Deutschland ist es häufig so, dass man sich nach der Facharztausbildung aus der Klinik verabschiedet und in einer Praxis (zumeist Gemeinschaftspraxen) niederlässt. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Dienste mehr, kein stressiger Klinikalltag, man ist sein eigener Herr und kann in der Praxis tun und lassen, was man möchte, keine vorgeschriebenen Fallzahlen, etc etc. Nachteil: viele der niedergelassenen Kollegen sind nur noch rein konservativ – sprich: ohne Operationen durchzuführen – tätig und überweisen für nötige Operationen an nahegelegene Kliniken und deren dort tätige chirurgisch tätigen Orthopäden.

Genau hier finde ich beginnt es kritisch zu werden. Für den Patienten, der plötzlich von einem anderen Orthopäden operiert werden soll als er vorher und nach der Operation betreut wird. Schon stehen zwei Ärzte auf der Matte – und wie sagt das Sprichwort meist so treffend: „zwei Ärzte, drei Meinungen“. Zudem besteht prinzipiell eine ökonomisch getriggerte Gefahr: stellt euch vor ihr seid (vielleicht sogar Privat-) Patient bei einem rein konservativ tätigen niedergelassenen Orthopäden. Dieser verdient mit eurer Behandlung Geld (aussenvorgelassen, dass es Pauschalbeträge pro Quartal gibt und die Abrechnung ein Thema für sich ist). D.h. je regelmässiger er euch einbestellt (z.B. einmal im Quartal) um den Verlauf zu kontrollieren oder je öfter ihr um einen Termin verlangt, weil die Beschwerden mit den verordneten konservativen Methoden (Krankengymnastik, Massagen, Stosswellen…) nicht besser wurden, desto einträglicher für den Arzt. Weiterlesen


7 Kommentare

Und anderswo…

Direkt nach unserem Abschluss und dem Erhalt der Approbation bin ich in die Schweiz gegangen. Schon im Praktischen Jahr (dem letzten Jahr des Studiums, das man in der Klinik verbringt) war ich 2/3 in der Schweiz und habe Chirurgie und Orthopädie/Traumatologie dort gemacht. Nur für das Pflichttertial „Innere Medizin“ musste ich in Deutschland bleiben. D.h. ich habe nach der Ernennung zum Halbgott in Weiss nie mehr in Deutschland gearbeitet. Und daher keinerlei Erfahrung mit dem deutschen System und dessen Abläufen, Zuständigkeiten etc. Das fällt mir nun immer mehr auf, wenn ich mit Bekannten und Verwandten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im deutschen Gesundheitswesen spreche.

Da stellt sich z.B. jemand notfallmässig auf einem Notfall vor – aber die weitere Diagnostik wird nicht vom Notfall in die Wege geleitet (z.B. das MRT), sondern dazu muss der Patient sich dann einen Orthopäden suchen, der als Niedergelassener die weitere Behandlung übernimmt.

Da wird jemand operiert – aber die Arbeitsunfähigkeit muss der Hausarzt feststellen und verordnen.

Da soll jemand nach einer OP Krankengymnastik (oder wie man es in der Schweiz nennt „Physiotherapie“) machen – die Verordnung gibts aber nicht von der Klinik sondern nur vom Hausarzt.

Für Spezialfälle wird man zum niedergelassenen Facharzt geschickt und erst wenn der denkt, es ist Zeit für eine OP gibt es eine Überweisung zum Spezialisten im Krankenhaus (über Sinn und Unsinn dieser Regelung sollte ich noch einen gesonderten Beitrag schreiben).

Und dann gibt es noch diese „D-Arzt“ Geschichte für Arbeitsunfälle….

Ich finde es spannend wie unterschiedlich die Gesundheitswesen doch organisiert sind und wie anders manche Abläufe sind. Hier in der Schweiz bin ich als Spitalarzt derjenige, der das Rezept für die Medikamente ausstellt, die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt, die weitere Diagnostik in die Wege leiten kann (das MRT steht ja eh in unserem Spital), die Nachkontrollen nach der OP in meiner Sprechstunde vereinbare…. der Bereich der Niedergelassenen Ärzte ist ganz anders organisiert.

Habt ihr Dinge erlebt, die euch völlig unorganisiert und unlogisch in den Abläufen einer medizinischen Behandlung vorkamen? Teilt sie uns doch in den Kommentaren mit! Wir lernen gerne dazu, wie es anders wo läuft!

Orthopaedix


11 Kommentare

Immer in zwei Ebenen röntgen! (Diagnoserätsel)

Patientin, 52 Jahre kommt in der Nacht mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme, nachdem sie bei Fitnessübungen auf deinem Wackelbrett das Gleichgewicht verloren hatte und auf die rechte Hüfte gefallen war.

Der Notfall ist nachts von den Kollegen der Medizin besetzt; bei Fragen gibt es einen Oberarzt der Chirurgie/Traumatologie/Orthopädie im Hintergrund, der hinzugezogen werden kann.

Die Patientin kann nur schwer untersucht werden aufgrund der starken Schmerzen im Bereich der rechten Hüfte, sodass zunächst ein Röngenbild angefertigt wird um einen möglicherweise zugrundeliegenden Bruch des Schenkelhalses oder des Beckens auszuschliessen.

Hier das erste aufgenommene Bild (ein sogenanntes ap-Röntgen, d.h. von vorne auf das Becken geblickt):

1.2.392.200046.100.2.1.18005768445632.161231005842.1.2.1.2-f1.jpeg

Eure Meinung ist gefragt!

Erst nach dem Abstimmen weiterlesen! 🙂

 

Die Patientin wird dem diensthabenden Oberarzt telefonisch vorgestellt und er hat Zugriff auf das oben gezeigte Röntgenbild. Gemeinsam entschieden wird eine stationäre Aufnahme auf die Station zur Schmerzeinstellung und Mobilisation bei Verdacht auf eine Hüftprellung rechts. Der Radiologe und dessen Hintergrund schicken derweil ihr Statement zum Röntgen und schreiben:

„Normaler knöcherner Befund ohne Hinweis auf Traumafolge, „

Am Morgen klagt die Patientin weiterhin über stärkste Schmerzen im Bereich der rechten Hüfte und kann das Bein trotz Gabe von einer grossen Menge an Morphin nicht bewegen. Durch die Pflege wird der diensthabende Assistenzarzt informiert. Dieser findet die Patientin schmerzgeplagt im Bett liegend vor – mit einem Bein, das in etwa so im Bett liegt:

(c) ispub.com

Nach Rücksprache mit dem bereits in der Nacht informierten Oberarzt erscheint dieser auf Station und möchte sich ein Bild der Lage machen – doch auch er scheitert an jeglichem Versuch das Bein zu untersuchen. Beinahe wird der Patientin unterstellt sie übertreibe und simuliere nur und eine Prellung könne doch nicht so schmerzhaft sein.

Der Entschluss zur Durchführung einer Computertomographie des Beckens wird getroffen, um eine genaue und detaillierte Bildgebung mit der Frage auf möglicherweise bisher übersehene Brüche zu erhalten. Bevor das CT jedoch läuft, wird nochmals das als normal befundete Röntgen der Nacht angeklickt und angesehen. Die eiserne Regel für Röntgenbilder lautet dabei, dass immer zwei Ebenen „fotografiert“ werden – also einmal von vorne und einmal von der Seite. Warum? Das sehen wir gleich:

1-2-392-200046-100-2-1-18005768445632-161231005842-1-3-1-2-f1

Das ist die seitliche Aufnahme der Hüfte. Mit einem kurzen „ähm, lieber Oberarzt, könnte es sein, dass…“ wird die richtige Diagnose gestellt. Diese lautet…?

Auch hier erst wieder abstimmen, dann weiterlesen!

 

Wenn man sich die zweite Ebene des Röntgens (also die seitliche Ansicht) genau ansieht, fällt auf, dass die Gelenkspfanne (rot) sehr schön und eindeutig zu sehen ist. Hier sollte eigentlich der Hüftkopf (grün) sitzen, der mit der Pfanne gemeinsam das Hüftgelenk bildet.

lux

Damit ist die richtige Diagnose: hintere Hüftgelenksausrenkung/kugelung (Hüftgelenksluxation).

Erstaunlich, wie das Bild von vorne keine grossen Hinweise auf diese Pathologie bringt – und umso mehr zu betonen, dass auch das Betrachten der zweiten Aufnahme/Ebene sehr sehr wichtig ist um nichts zu verpassen.

 

Die Patientin ging danach direkt in den Operationssaal (ohne Computertomographie) und in Narkose wurde durch Zug am Bein die Hüfte wieder eingerenkt. Im anschliessenden CT zeigten sich nur kleinere knöcherne Absprengungen am hinteren Pfannenrand (da, wo der Hüftkopf rausgerutscht war), die ohne Operation verheilen werden.

Fazit:

1. Beim Röntgen immer zwei Ebenen anfertigen.
2. Beide Ebenen dem Oberarzt zur Ansicht schicken, wenn man sich selbst unsicher ist.
3. Traue nie einem Radiolügenlogen. 😉

– Orthopaedix