Arzt an Bord

Zu Risiken und Nebenwirkungen…..


4 Kommentare

Der ganz normale Wahnsinn in der Kindernotaufnahme

„Ann Arbor, gut, dass du schon da bist, du kannst gleich in Zimmer 1.“ Normalerweise beginnt der Morgen in unserer Kindernotaufnahme eher ruhig, die Kleinen schlafen um acht Uhr einfach noch. Heute allerdings nicht alle und so kann ich mich früh am Morgen voller Tatendrang auf den 8 Monate alten Louis stürzen, der durch eine Magen-Darm-Infektion viel Flüssigkeit verloren hat. Bei der Anamnese hake ich in meinem Kopf ganz automatisch meine Liste mit Fragen ab. Wie häufig hat er erbrochen? Wieviel trinkt er noch? Weint er mit Tränen? War die Windel heute morgen feucht? Gastroenteritis zählt zu unserem Standardprogramm, es vergeht kaum ein Tag ohne, und so ist Louis schnell versorgt.

Im nächsten Zimmer sitzt die 2-jährige Ina, der Blut aus dem Ohr tropft. Irgendwie finde ich das ein klein wenig beunruhigend. Die Mutter dagegen ist ganz entspannt

Ina hat mit einem Wattestäbchen in ihrem Ohr herumgestochert und mit dem Stuhl geschaukelt. Ganz plötzlich ist der Stuhl umgefallen, ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte. Dann ist das Watterstäbchen in ihrem Ohr festgesteckt, sie ist nämlich genau auf die Seite gefallen. Und als ich das Wattestäbchen dann heruasgezogen habe, hat es angefangen zu Bluten

Marie, 8 Jahre alt, hat heute morgen ein Mal gehustet.

Warum sind sie nicht zum Kinderarzt gegangen?

Der hat Urlaub und zu der Vertretung wollten wir nicht gehen.

Mehmet hat eine schmierige, blutige Wunde unter dem Auge

Mein Cousin und ich haben Dart gespielt und als ich zur Toilette gehen wollte, hat er mich mit dem Dartpfeil im Gesicht getroffen. Der ist sogar stecken geblieben, das war total cool. Meine Mutter hat dann gleich Butter darauf geschmiert, da verheilt die Wunder besser.

Und so arbeite ich mich weiter durch den Tag. Lennart ist vom Hochbett gefallen, Sina hatte einen Krampfanfall, Chantal hat Ohrenschmerzen, Kim hat chronische Kopfschmerzen, Marko hat eine Blinddarmentzündung. Massimo hat eine geschwollene Gesichtshälfte und bekommt noch seinen eigenen Blogeintrag. Christian hat einen harten, geschwollenen Lymphknoten. Abszess? Katzenkratzkrankheit? Lymphknotenkrebs?

Ehe ich mich versehe ist es Abend geworden, an eine wirkliche Mittagspause war nicht zu denken. Wieviele Kinder ich heute behandelt habe, weiß ich gar nicht mehr. Es fehlt noch der Arztbrief von Alexander, aber wer war das gleich nochmal? Der Junge mit Asthma oder der mit dem geschwollenen Knie?

10 Minuten vor Feierabend will ich mir noch einen letzten Patienten ansehen. Er hat einen Hautausschlag und ist daher in unserem Isolationszimmer, dem kleinsten Zimmer der ganzen Notaufnahme. Schon auf dem Flur höre ich laute Schreie. Das kann ja heiter werden. Ich atme tief durch, öffne die Tür und betrete das Zimmer. Gegen den Geräuschpegel hier ist ein Jahrmarkt die reinste Ruheoase. 2 schreiende 1-jährige Jungs mit roten Flecken, 2 Mütter, 1 Großmutter. Die beiden sind Cousins und da dachten die Mütter, man könne ja beide gleichzeitig untersuchen und behandeln. Und so kämpfe ich mich nicht durch eine, sondern durch zwei Anamnesen gleichzeitig und versuche mir zu merken, wer der beiden Malek und wer Johannes ist. Und welches Kind gehört jetzt gleich nochmal zu welcher Mutter? Dazwischen immer wieder die Einwürfe der Großmutter und lange Diskussionen auf bulgarisch. Während Johannes Mutter gut deutsch spricht und auch bei der Untersuchung gut mitarbeitet, ist Maleks Mutter völlig überfordert und weiß weder seit wann ihr Kind diese Flecken hat noch ob es Fieber hatte. Ich bin froh, als ich das Zimmer kurz für 5 Minuten verlassen kann, weil die Holzspatel mal wieder leer sind. Einmal durchatmen und Luft holen, bevor ich mich wieder ins Getümmel und Geschrei stürze. Am Ende fehlt nur noch die Urinprobe, auf die ich über eine Stunde warten muss. Einjährige kann man eben zum Wasserlassen nicht zwingen. Am Ende bedanken sich alle ganz herzlich und die Großmutter fragt mich ganz mitfühlend

Wie halten Sie das eigentlich den ganzen Tag aus?

Da muss ich lachen.

Wissen Sie, man härtet ab mit der Zeit. Und meistens hat man ja nur einen Schreihals auf einmal.

Da lacht auch sie. Und ich gehe nach 2 Überstunden mit nur 10 Minuten Mittagspause gut gelaunt und mit einem Grinsen im Gesicht nach Hause.


13 Kommentare

PJ-Alltag in Deutschland

7.00 (okay, seien wir ehrlich, meistens eher 7.10)

Der Tag beginnt mit Blutabnahmen. Gibt keine bessere Beschäftigung, wenn man die Augen noch nicht so richtig offen halten kann. Besonders gemein sind die Tage, an denen über Nacht aus 2 Blutabnahmen plötzlich 7 geworden sind. Offenbar hatte der Diensthabende nachts sonst nichts zu tun und hat munter ein bisschen Gepiekse angeordnet. Und plötzlich geht meine tolle zeitliche Rechnung nicht mehr auf. Was freue ich mich darauf, wenn wir wieder Famulanten haben!

7.30

Eigentlich sollte jetzt die Frühbesprechung beginnen. Gleichzeitig beginnt aber auch die interdisziplinäre Visite auf der Intensivstation. Das ist natürlich wichtiger. Also sitzen alle, die nicht wichtig genug sind (PJler und Assistenzärzte) eben noch eine ganze Weile rum und warten.
Nach der Übergabe der Nacht folgt dann die Besprechung des OP-Plans und man fragt sich jeden Morgen wieder, wozu der eigentlich gemacht wird. Es gibt nicht einen Tag, an dem nicht bereits in der Frühbesprechung Punkte verschoben, abgesetzt oder personell umgeplant werden. Die Anästhesie freut sich.

8.00 (viel zu häufig eher 8.20)

Jetzt aber schnell. Bevor um 8.30 der OP-Betrieb beginnt muss noch irgendwie die Visite laufen. 18 Patienten in 10 Minuten, das ist sportlich. Und eigentlich unbefriedigend für alle: Die Patienten bekommen Diagnosen und histologische Untersuchungsergebnisse quasi im Vorbeigehen an den Kopf geworfen. Die Pflege kommt meist gar nicht zu Wort und unser Oberarzt Nanni spult in jedem Zimmer wieder das gleiche Sprüchlein ab: „Sie essen? Sie trinken? Sie haben Stuhlgang? Sie haben keine Schmerzen? Kein Fieber?“ Und wenn der Patient alle Fragen brav und richtig beantwortet hat (Mehr Zeit als für ein „Ja“ oder ein „Nein“ bleibt nicht), kommt das Finale: „Wann gehts nach hause?“
Orthopädix hat sich in seinem ersten Tertial immer wieder über stundenlange internistische Visiten beschwert. Aber mal ganz ehrlich: Das was die Chirurgen eine Visite nennen ist ein Witz. Nicht nur Laborwerte haben keinen Stellenwert, auch die Patientenmeinung oder so etwas wie Information und gemeinsam Entscheidungsfindung gehen völlig unter. Das ist wirklich traurig.
Und wird nur noch übertroffen von der wöchentlichen Chefvisite. Die muss noch schneller gehen, denn die Privatstation muss ja im Anschluss auch noch dran glauben. Da reicht es dann nur für „Das ist Frau XY, die Galle für morgen.“ „Guten Morgen.“ Händedruck. „Schönen Tag.“ Tür zu. Nächster. „Herr MN, vierter Tag nach konventionellem Sigma. Geht gut.“ Händedruck. Tür zu… usw.

8.30

Die Deadline. Weiterlesen


3 Kommentare

PJ-Alltag in der Schweiz (Chirurgie)

Nach dem eher frustrierend klingenden Artikel über den PJ-Alltag in Belgien von Ann Arbor möchte ich in ähnlichem Stil für die Nachwelt einen klassischen Tag hier in dieser Klinik in der Schweiz schildern. Bestimmt gibt es von Spital zu Spital Unterschiede, exemplarisch also meinen Tag in der Chirurgie, wie er in den letzten Wochen immer wieder vorkam (außer Mittwochs, da ist besonderer „Fortbildungstag“ und alles läuft ein wenig anders).

7.12 Uhr         Im Wohnheim gehts los, durch den unterirdischen Gang direkt in die Klinik und auf Station, wo schon die Assistenzärzte im Arztzimmer sitzen und auf den Ausdruck der Stationsliste durch den PJ’ler warten – auf der Liste alle Patienten, ihre Diagnosen, das weitere Vorgehen, nach Wunsch auch die OPs, Verlaufseinträge etc.

7.30 Uhr         Morgen-Rapport. Die Chirurgen versammeln sich um einen großen Tisch, der Chef mitsamt seinen Prinzen (leitende Oberärzte) am einen Ende, dann Oberärzte und Oberärzte i.V. und am anderen Ende Assistenzärzte und dahinter die PJ’ler. Bloß nicht woanders hinsetzen, zwar gibt es keine Platzkarten oder Reservierungen, aber falsch sitzen möchte man trotzdem nicht. Kommt nicht gut. Ab und an ist es Aufgabe des PJ’ler am PC Röntgenbilder zu zeigen, wenn Patienten von der Notaufnahme stationär aufgenommen wurden und es die Oberen interessiert, wie die Röntgenbilder ausgesehen haben.

7.45 Uhr        der Morgenrapport ist beendet. Entweder man geht jetzt in die Kantine und frühstückt in Ruhe (bzw. trinkt sein Glas Wasser/Kaffee, wenn man schon daheim gefrühstückt hat) oder man folgt den Oberärzten auf die Intensivstation und schaut sich dort noch die chirurgischen Patienten an. Danach kann man immer noch seinen Kaffee in der Kantine trinken gehen. Außer…..

8.00 Uhr       … man ist beim ersten Punkt im OP eingeteilt. Dann sollte man selbstständig in Richtung OP marschieren und um 8 Uhr im Saal stehen – sonst wird man kurz nach 8 Uhr ziemlich ungehalten von der Leitstelle angerufen, wo man bleibe. Wenn man nicht beim ersten Punkt eingetragen ist, folgt das Frühstück mit den Kollegen bis mind. 8.15Uhr.

8.15 Uhr       Keine 1. OP? Dann beginnt gegen 8.15 – 8.30Uhr die Visite auf Station. Man läuft mit den Assistenzärzten mit, schreibt zu jedem Patient den Verlauf auf die ausgedruckte schlaue Liste und bekommt ein wenig Einblick ins stationäre Leben. Wenn man zwischendurch in den OP gerufen wird, dann bekommt man nur die Hälfte mit… aber das ist nicht weiter tragisch, da wir in der Chirurgie sind und die meisten Patienten sowieso relativ kurz liegen, sodass man am kommenden Tag die Chance auf ganz neues Patientenkollektiv hat und nicht viel verpasst, wenn man nicht täglich alle mitbekommt.

10.00 Uhr       Weiterhin davon ausgehend, dass man bisher nicht in den OP gerufen wurde, schreibt man als PJ’ler nun die Verläufe in den PC. Die Klinik hat letztes Jahr auf elektronische Akten umgestellt (ein Segen!) und für jeden Patient notiert man nun in kurzen Worten, was bei der Visite besprochen wurde, wie es dem Patienten ging, was geplant ist (Update für das Procedere), wie die Wunden aussahen…. meist ist das ein Standard, den man individuell anpasst, bei mir heißt es öfters: „Patient gehts gut, Bauch weich, keine Abwehrspannung, keine Resistenzen, Wunde reizlos, trocken, keine Schmerzen, Stuhlgang gehabt.“ Nach ca. 20min hat man alle Patienten durch und kann dann die Austrittsberichte (Entlassbriefe) vortippen oder die aktuellen ausdrucken. Lustigerweise geht das in der Chirurgie auch bei solchen Patienten, die man persönlich nie gesehen hat, von denen man nur die Diagnose weiß und die Verläufe im PC sieht. Es gibt so viele Standardsätze, die jeder kennt und nach einer Woche drin hat, dass die Arztbriefe in der Chirurgie bei den meisten Patienten relativ rasch getippt sind. Da heißt es dann bei der Verlaufszusammenfassung:

Postoperativ komplikationsloser Verlauf, der stationäre Aufenthalt war allzeit unauffällig. Problemloser stufenweiser Kostaufbau. Schmerzfreiheit unter angepasster Analgesie. Wir können Herr/Frau X am XX.XX.XXX in subjektivem Wohlbefinden nach Hause und in Ihre ambulante Weiterbetreuung entlassen“.

Und bei dem weiteren Procedere nach der Entlassung steht meist:

„Fortführung der schmerzadaptierten Analgesie. Eine Fadenentfernung entfällt bei Verwendung von selbstresorbierbarem Fadenmaterial. Vorstellung beim Hausarzt zur ambulanten Verlaufs- und Wundkontrolle in den kommenden Tagen.“ Weiterlesen