OP. Entfernung einer Gallenblase. Offen, also mit einem ca. 10cm langen Schnitt unterhalb des Rippenbogens rechtsseitig. In der Voruntersuchung wurde eine Wucherung der Schleimhaut in der Gallenblase gesehen (ein sog. Polyp) – diese können auch mal bösartig sein. Es ist also Vorsicht geboten. Ich werde als zweite Assistenz dazu gerufen, kam gerade aus dem Nachbarsaal, wo ich vier Stunden bei einer Entfernung des Krummdarms (Sigma) assistiert hatte und nun eigentlich mit knurrendem Magen in Richtung Kantine wollte, um mir wenigstens noch ein Sandwich zu sichern – warme Mittagessen gibt es um die Uhrzeit nicht mehr. Aber noch in der Umkleide zurückgerufen und nun also bei einer offenen Galle dabei. Interessiert mich eigentlich auch – aber viel zu sehen gibt es da nicht. Bis ich mit meiner schlauen Frage „ist das das Calot-Dreieck“ ankomme, ist das schon eröffnet und die Gallenblase halb draußen. Nach nicht mal einer Stunde haben wir sie in der Hand und die Blutstillung ist beendet. Und damit eigentlich auch die normale OP. Wenn da nicht die Restunsicherheit mit der Einstellung des Polypens wäre – ists ein gut- oder doch ein bösartiger? Also greifen wir zum Äußersten und rufen den Pathologen hinzugerufen.
Die Beziehung Chirurgen – Pathologen kann man wohl am Besten mit einem bekannten Witz beschreiben:
Ein Internist, ein Chirurg und ein Pathologe gehen zusammen auf Entenjagd. In einiger Entfernung ist lautes Geschnatter zu hören und mehrere Vögel flattern gen Himmel.
Der Internist legt also an, ist schussbereit und fängt dann an zu denken: “Hmm, sind das wirklich Enten? Könnten auch Rebhühner sein. Oder Haubentaucher. Die Warscheinlich ist Enten > Rebhühner > Haubentaucher. In seltenen Fällen sehen aber auch…” “Schieß endlich! Schieß doch!” brüllt der Chirurg.
Leider sind die Vögel in diesem Moment ausserhalb der Schussweite, das Jagdglück bleibt den dreien vorerst versagt.Der völlig entnervte Chirurg reißt dem Internisten das Gewehr aus der Hand: “Ich zeig Dir jetzt, wie das geht!”
Anschließend hocken die Drei mehrere Stunden im Schilf und warten….Schließlich gibt es wieder Geschnatter und Vögel steigen auf. Der Chirurg schnappt sich die Flinte und ballert wie ein Verrückter in den Vogelschwarm, einige der Tiere fallen getroffen ins Schilf. Meint der Chirurg zum Pathologen: “Pathologe geh da jetzt hin und guck nach, ob wir Enten getroffen haben oder was wir sonst da haben.”
Pathologen haben bei den Chirurgen also einen Stand im Sinne eines Dienstleisters, der das, was der Chirurg geschnitten hat, in hauchdünne Scheibchen zu schneiden, einzufärben und zu untersuchen bekomm und dann dem Chirurgen sein Urteil mitteile, damit jener frohen Mutes ggf. sein OP-Gebiet erweitern oder die Hoffnung für den Patienten aufgeben kann.
Nur manchmal, da rächen sich die Pathologen. Da „vergessen“ sie die Anzahl der befallenen Lymphknoten (die Auswirkung auf die Radikalität der OP hat) zu nennen, schreiben nur Normalbefunde, aber diese dafür über Seiten, lassen auf ihren schriftlichen Befund gerne mal so lange warten, dass der Patient in der Zwischenzeit das Krankenhaus längst in bester Gesundheit verlassen hat, bis endlich die pathologische Bestätigung seiner Gesundheit kommt. Oder aber sie lassen den OP warten.
So wie bei uns. Nachdem wir also in knapp 60 Minuten die Galle entfernt, die Blutungen gestoppt und damit die OP beendet hatten, ging das Präparat zur Pathologie im Haus, um so mittels eines sog. Schnellschnittes einen ersten Eindruck zu bekommen, ob die OP vergrößert und Teile der angrenzenden Leber und Strukturen entfernt werden müssten. Schnellschnitt. Das bedeutet in meiner Uniklinik eine maximale Wartezeit von höchstens 25min. Zeit ist Geld, OP-Zeit ist viel Geld und lange mit offenen Wunden zu warten, ist trotz steriler Luft etc nicht das Gelbe vom Ei. Nicht umsonst sind wir als Mensch mit geschlossener Hautdecke geboren.
Und so schickten wir unsere Galle dem Pathologen. Der Chef trat vom Tisch ab, wir konnten bereits zunähen, sollten aber auf das Ergebnis warten, denn ggf. würde der Chef dann zurückkommen und die OP ginge weiter. Innerlich betete ich, dass dem nicht so sei und ich endlich etwas zwischen die Zähne bekäme. Aber noch mussten wir warten. Nachdem ich die Naht fertig hatte, standen also die Anästhesistin, die OP-Schwester, der Oberarzt und ich noch am Tisch. Der Oberarzt begann einen Schwenk aus seinem Leben zu erzählen, die OP-Schwester unterhielt sich zwischendurch mal mit ihrer unsterilen OP-Schwester im Saal, die Anästhesie ist warten ja sowieso gewohnt und las in ihrem Paper….. und die Zeit verging und verging. Weiterlesen