Arzt an Bord

Zu Risiken und Nebenwirkungen…..


6 Kommentare

Arzneimittel der Woche X: Orale Kontrazeptiva

ORALE KONTRAZEPTIVA
(Antibaby-) Pille, z.B. Valette, Belara, Aida, Diane, Qlaira…

Anwendungsgebiet

Hormonelle Verhütungsmittel werden natürlich in erster Linie zur Verhinderung einer Schwangerschaft verschrieben.  Sie stellen eine der sichersten Formen der Verhütung dar mit einem Pearl-Index zwischen 0,2 und 0,9. (Zum Vergleich: Der Pearl-Index für Kondome liegt bei 2-12)
Je nach Zusammensetzung haben die oralen Kontrazeptiva aber noch weitere Wirkungen, die man sich zu Nutze machen kann. Sie vermindern hormonell bedingte PMS-Beschwerden wie Brustspannen oder Müdigkeit. Da sie für einen regelmäßigen, eher abgeschwächten Zyklus sorgen werden sie außerdem bei Blutungsstörungen und Regelschmerzen eingesetzt. Einige Präparate kann man (zusätzlich) zur Therapie starker Akne und übermäßigen Haarwuchses verwenden.
Ein letztes Anwendungsgebiet stellt die (Nach-)behandlung einer Endometriose dar.

Wirkungen

Außer der Minpille enthalten alle Präparate zwei verschiedene Stoffe, die den natürlichen weiblichen Geschlechtshormonen nachgebildet sind: Östrogene und Gestagene. Im Köper werden diese im Verlauf des Zyklus in unterschiedlichen Konzentrationen freigesetzt und steuern zusammen mit den Sexualhormonen LH und FSH so u.a. die Reifung der Eizelle, die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut und den Eisprung. Bei Einnahme der Pille werden sie jedoch konstant in der selben Dosis verabreicht und sorgen so für eine Unterdrückung der natürlichen Produktion an Sexualhormonen. Somit bleibt die Reifung der Eizelle aus und es findet kein Eisprung statt (zentrale Ovulationshemmung).
Vor allem die Gestagene haben neben der Ovualtionshemmung noch zusätzliche Wirkung auf die Gebärmutter. Sie hemmen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass sich ein befruchtetes Ei kaum einnisten könnte, erhöhen die Zähigkeit des Schleims im Gebärmutterhals um die Spermien an der Passage zu hindern und vermindern die Beweglichkeit der Eileiter, sodass eine gesprungene Eizelle schlechter transportiert würde. Einige Gestagene haben zusätzlich eine antiandrogene Wirkung und vermindern so z.B. die Talgproduktion. Präparate mit diesen Stoffen werden für die Aknetherapie verwendet (s.o.).
Die Östrogene dagegen sind neben der Unterdrückung der FSH-Bildung vor allem wichtig zur Verhinderung von Zwischenblutungen. Die Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut wird durch ein Abfall der Östrogenkonzentration ausgelöst.

Die Minipille enthält nur Gestagene und wirkt deshalb überwiegend an der Gebärmutter. Hauptmechanismus ist die Verdickung des Gebärmuterhalsschleims zur Verhinderung der Spermienpassage. Nur in 50% der Zyklen findet auch eine Hemmung des Eisprungs statt, weil der unterstützende Effekt der Östogene fehlt. Deshalb liegt der Pearl-Index der Minipille auch deutlich höher (0,2-3,0).

Präparate

Die meisten oralen Kontrazeptiva sind sog. „Kombipräparate“. Jede Tablette enthält eine bestimmte Menge an Östrogen und Gestagen, die über die gesamte Einnahmezeit gleich ist. Die ersten Präparate enthielten noch hohe Dosen an Hormonen. Im Laufe der Jahrzehnte hat man diese immer weiter reduziert um die Nebenwirkungen zu verringern. Die Östrogenmenge liegt heute bei 20-35 µg, in manchen Präparaten sogar nur bei 15 µg/Tablette; die Gestagendosis bei z.B. 0,25 mg.

Bei der „Sequenz- oder 2-Phasenmethode“ enthält der erste Teil der Tabletten nur Östrogene. Erst ab z.B. dem 10. Einnahmetag kommt zusätzlich ein Gestagen dazu, das in der restlichen Zeit in konstanter Dosierung verabreicht wird. Das Fehlen der Gestagene zu Beginn soll den natürlichen Zyklus vor allem für die Gebärmutterschleimhaut besser nachahmen.
„Stufenpräparate“ funktionieren ebenfalls nach einem Phasenprinzip. Hier wir die Gestagendosis jedoch von einer von Beginn an niedrigen Dosis im Verlauf der Einnahme ein- oder zweimal erhöht, um die natürlichen Hormonkonzentrationen noch genauer nachzuempfinden.

Alle drei Methoden haben einen annähernd gleichen Pearl-Index. Auch sonst bringen die Phasenpräparate keinen deutlichen Vorteil, der die etwas kompliziertere Einnahme aufwiegt, weshalb ihre Verschreibung zunehmend zurück geht.

Die „Pille danach“ enthält ebenfalls Östrogene und Gestagene, jedoch in deutlich höherer Dosierung als die Kontrazeptiva. Sie dient in erster Linie dazu die Einnistung einer befruchteten Eizelle zu verhindern und nicht den Eisprung zu verhindern.

Außerdem gibt es reine Gestagen-Präparte, die sog. Minipille (s.o.).

Einnahme

Die klassiche Pillenpackung enthält 21 Tabletten. Bei der ersten Einnahme beginnt man am ersten Tag der Regelblutung und nimmt alle Tabletten. Es folgt eine 7-tägige Einnahmepause, in der es zu einer sog. „Abbruchblutung“ kommt (sinkender Östrogenspiegel, s.o.). Dann beginnt man mit den nächsten 21 Tabletten und so weiter.
In den letzten Jahren gibt es zunehmend Empfehlungen die Einnahmepause auf z.B. 4 Tage zu verkürzen. Dies erhöht die Sicherheit der Methode, da in der pillenfreien Zeit der normale Hormonhaushalt einspringt und eine Eizellreifung beginnt, die erst durch die nächste Pilleneinnahme nach 7 Tagen gestoppt wird.

Wichtig ist deshalb auch, dass die erste Pille allerspätestens nach 7 Tagen wieder eingenommen wird. Bei Frauen mit einem verkürzten natürlichen Zyklus kann sonst möglicherweise schon an Tag 9 oder 10 ein Einsprung stattfinden! Deshalb ist auch es in der ersten Einnahmewoche problematisch wenn man einmal vergisst die Tablette zu nehmen. In der zweiten Woche dagegen bleibt der Verhütungsschutz weitestgehend bestehen, weil ja zuvor kein Ei gereift ist, das springen könnte. Wenn man in der dritten Woche eine Einnahme vergisst, wird empfohlen entweder direkt die Einnahmepause zu beginnen oder eine zusätzliche weitere Packung ohne Pause dazwischen durchzunehmen. Grundsätzlich bleibt bei den Kombipräparaten jedoch eine Frist von etwa 12 Stunden um die Einnahme nachzuholen. Vergeht mehr Zeit sind mindestens 7 korrekte Einnahmen in Folge nötig um wieder sicheren Schutz zu gewährleisten.

Die Minipille wirkt nur dann zuverlässig, wenn die Hormonspiegel konstant hoch gehalten werden. Deshalb ist die exakte Einnahme zur selben Uhrzeit entscheidend. Anders als die Kombipräparate wird sie ohne Pause durchgenommen.

Die Pille danach erfordert nur eine einmalige Einnahme innerhalb von 48 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Dann liegt die Verhütungssicherheit bei 98%.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen teilen sich nach ihrer Ursache in zwei Gruppen:
Typische östrogenbedingte Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen, eine Gewichtszunahme durch Wassereinlagerung, Kopfschmerzen bis zur Migräne, Wadenkrämpfe und Brustspannen. Außerdem wirken die Östrogene auf den Stoffwechseln in der Leber und führen zu einer Vermehrung gerinnungsaktivierender Proteine im Blut. Dadurch erhöht sich das Thromboserisiko.
Gestagene lösen häufig eine Gewichtszunahme aus, indem sie den Appetit steigern. Außerdem wirken sie stärker auf die Psyche als Östrogene und können Müdigkeit, Libidoverlust oder gar Depressionen auslösen. In der Scheide führen sie zu einer verminderten Feuchtigkeitsbildung. Manchmal beobachtet man auch eine verstärkte Pigmentierung der Haut.

Gegenanzeigen

Aufgrund der erhöhten Thromboseneigung wird von der Einnahme der Pille bei Vorliegen anderer Risikofaktoren, wie starkem Rauchen, Übergewicht, anderen Gerinnungsstörungen, schlecht einstellbarem Diabetes mellitus, Alter >40 Jahren,… abgeraten. Das Vorliegen thrombembolischer Ereignisse wie Herzinfarkte, Lungenembolien, Beinvenenthrombose, o.ä. in der Anamnese gilt als absolute Kontraindikation einer östrogenhaltigen Kontrazeption. Auch bei Leberproblemen und schwerer Migräne sollten andere Methoden erwägt werden.
Eine weitere absolute Kontraindikation stellen sexualhormonabhängige Tumoren z.B. in der Brust dar.

Zu Risiken und Nebenwirkungen essen Sie die Packungsbeilage, oder tragen Sie Ihren Arzt zum Apotheker. Diese Information ersetzt keinen Arztbesuch und erhebt keinen Anspruch auf  Richtigkeit oder/und Vollständigkeit.

– Spekulantin