Vor einiger Zeit gab es hier ein Rätsel, das euch die modernen Möglichkeiten der CT-Diagnostik zeigte. Heute ein neues Bild, das den Unterschied deutlich macht – dieses Mal ist es kein Rätsel, aber ihr dürft abstimmen, ob ihr im normalen Röntgenbild einen knöchernen Bruch findet oder nicht.
Vorgeschichte in der Notaufnahme:
Herr A. berichtet, er sei gegen 17 Uhr bei einer Ski-Tour gestürzt, wobei die Ski-Bindung nicht auslöste. Unmittelbar nach dem Sturz habe er einen starken Schmerz im linken Knöchel bemerkt, der die weitere Belastung des Fusses nur noch sehr eingeschränkt zuließ.
Status:
Sprunggelenk links: ausgeprägte ca. Hühnerei-grosse Weichteilschwellung im Bereich des Aussenknöchels links, Druckschmerz über Außenknöchel., sehr eingeschränkte Belastbarkeit, Duchblutung, Motorik und Sensibilität unauffällig.
Nun wird ein Röntgenbild aufgenommen, das folgenden Befund zeigt:
Vor dem Weiterlesen bitte abstimmen (es gibt nur ja oder nein 😉 )
Der Radiologe befundet das Röntgenbild wie folgt:
Komplexe Fraktur (=Bruch) im Rückfussbereich mit etwas dislozierter Fraktur (von der normalen Stellung abgewichenen Brüchen) des Innenknöchels, des Außenknöchels sowie mit Fraktur des Talus (Sprungbein).
Zur näheren Beurteilung ist eine ergänzende CT empfehlenswert.
Der Radiologe sieht mit seinem geübten Auge Knöchenbrüche, empfiehlt aber zur weiteren Beurteilung die Anfertigung eines CTs. Und wenn wir schon dabei sind, dann bekommt man mit dem CT auch gleich eine 3D-Rekonstruktion. Und diese sieht so aus:
Ich denke, in dieser Rekonstruktion findet jeder die frischen Knochenbrüche und die Bruchstücke, die am Innen- und Außenknöchel sichtbar sind sowie den total eingebrochenen Sprungbein-Knochen unterhalb der Gabel, die aus dem Schienbein und Wadenbein gebildet werden (die beiden Knochen von oben nach unten ins Bild schauend).
Der Radiologe beschreibt die CT-Aufnahmen danach so (ich lasse sie euch absichtlich in medizinisch und füge ein paar Übersetzungen hinzu 😉 )
Entsprechend dem Befund der konventionell-radiologischen Untersuchung findet sich eine komplexe Fraktur im Rückfussbereich links. Gering dislozierte Fraktur des medialen Malleolus (Innenknöchel), wobei der grosse, in sich intakte Malleolarblock, etwa 3,5 mm nach cranial (kopfwärts) verschoben ist, entsprechend leichte artikuläre (=Gelenk) Stufenbildung. Laterale Malleolarfraktur (Außenknöchel) Typ Weber-B, nicht disloziert; Cranial-Dislokation eines 16 mm messenden schalenförmigen kortikalen Fragments der Aussenseite des lateralen Malleolus. Daneben komplexe Fraktur des Talus (Sprungbein), wobei die kaudalen Anteile gegen den Sinus tarsi und das USG (untere Sprunggelenk) eine multifragmentäre Fraktur mit multiplen kleineren Fragmenten zeigen, entsprechende Inkongruenz des OSG, zahllose kleine bröckelartige Strukturen und zentral etwas imprimiert, 7 mm messendes Fragment. Zusätzlich quer durch den gesamten Talus verlaufende, dislozierte Fraktur des Talushalses. Die übrigen miterfassten ossären Strukturen im Rückfussbereich zeigen keine weitere Fraktur.
Ausgeprägte arteriosklerotische Gefässveränderungen, u.a. ventral des OSG.
Der Patient wurde noch am selben Tag operiert. Während der OP entstanden folgende Bilder, die die Versorgung de Brüche mittels Schrauben und Platte dokumentieren.
![]() |
![]() |
Das ist Traumatologie. Und das ist die moderne Bildgebung. Erstaunlich und faszinierend, oder?
– Orthopaedix
10. Mai 2013 um 16:23
Wow. Echt beeindruckend zu was moderne technik gut ist. Ich habe auf dem roentgenbild uebrigens nichts entdeckt
10. Mai 2013 um 18:00
wo an den sprunggelenken sind denn die mensiken? 😉
mein freund (der vater ist radiologe, vllt liegt das im blut/der erziehung) hat da was erkannt, ich aber nicht 😀
10. Mai 2013 um 18:46
Am Sprunggelenk hast du eigentlich keine Menisken, die finden sich vielmehr im Kniegelenk als Innen – und Außenmeniskus. Im Sprunggelenk gibt es, wie in allen Gelenken sonst auch, eine Knorpelschicht, die die Reibung verringert 🙂
Kleiner Tipp, um aufn den Röntgenbildern was zu entdecken: einfach mal links und rechts die Knochenkante von oben nach unten abfahren, irgendwo verstecken sich die Stufen, die den Bruch anzeigen 😉
11. Mai 2013 um 08:12
Über die Menisken bin ich allerdings auch gestolpert 😎
Zitat „..Ich denke, in dieser Rekonstruktion findet jeder die frischen Knochenbrüche und die Bruchstücke, die am Innen- und Außenmeniskus sichtbar sind sowie den total eingebrochenen Sprungbein-Knochen unterhalb der Gabel, …“
11. Mai 2013 um 09:12
oh halt, da hab ich gedankenverloren statt Knöchel Menisken geschrieben… sofort ändern 😀 danke für den hinweis!
11. Mai 2013 um 12:06
darauf wollte ich mit meinem kommentar auch hinaus 😉 aber malleolus und meniskus klingt ja auch aehnlich 😛
12. Mai 2013 um 10:56
Zumindest das abstehende Stück am Aussenknöchel habe ich auf der Röntgenaufnahme gesehen. Beim Rest fehlt die Ahnung, wie es im gesunden Zustand aussehen sollte. 😉
12. Mai 2013 um 23:33
Ich tu mich auch nach dem Betrachten des CT eher schwer damit, auf dem Röntgenbild was zu erkennen. Die Kenntnis des gesunden Fußes fehlt halt doch.
13. Mai 2013 um 06:13
vielleicht finde ich mal einen gesunden Fuss, dann zeige ich euch den als Vergleich in einem neuen Beitrag 🙂
14. Mai 2013 um 09:51
Beim Röntgen-Bild fehlt die (hoffentlich mitangefertigte) zweite Ebene, ohne die man überhaupt nichts definitiv beurteilen kann…
14. Mai 2013 um 20:56
natüüürlich 😉
15. Mai 2013 um 22:52
Gleiches Problem wie beim Diagnoserätsel, wenn das Bild schon „malleolarfraktur.jpg“ heißt… 😀