Von unserer geburtshilflichen Oberärztin Fr. Dr. Kupfer-Müllerhagen habe ich euch bisher noch nie erzählt. und das hat auch einen Grund. Ich hatte in 12 Wochen so gut wie nie mit ihr zu tun. Sie steht Lehre im Allgemeinen und Studenten im besonderen eher – sagen wir kritisch gegenüber. Das ist unglaublich schade, weil sie wohl mehr über Geburtshilfe weiß als alle Gynäkologen, die an der Uni Lehre machen. Sie beherrscht viele Techniken und hat jahrelange Erfahrung, vor allem in der vaginalen Entbindung spezieller Fälle.
Ein solcher spezieller Fall ist eine Beckenendlage, bei der das Kind quasi falsch herum im Mutterleib liegt. Nicht der Kopf, sondern der Po ist dem Muttermund zugewandt. Wenn tatsächlich der Steiß zuerst kommt – und nicht beispielsweise ein Fuß – kann man ein Kind in dieser Lage trotzdem entbinden. In den meisten Kliniken ist das allerdings eine Indikation für einen geplanten Kaiserschnitt, weshalb viele Frauen mit dem Wunsch einer Spontangeburt zu uns kommen. Genauer gesagt in die Sprechstunde von Fr. Dr. Kupfer-Müllerhagen. Also habe ich mir doch ein Herz gefasst und sie freundlich aber bestimmt gefragt, ob ich da nicht einmal dabei sein könnte. Begeistert war sie nicht, aber es hat sich gelohnt das zu ertragen.
An diesem Tag haben sich die Beckenendlagen im Wartezimmer nämlich geradezu gestapelt. Die erste Frau hatte bereits ein Kind geboren und wünschte sich auch für das zweite wieder eine Spontangeburt. Sie hat gehört, dass wir hier die Kinder drehen können und das würde sie gerne versuchen. Man kann tatsächlich eine sog. „Äußere Wendung“ versuchen, wenn ein Kind falsch herum liegt. Wenn sich der Steiß noch oberhalb der Beckenknochen befindet, kann man versuchen das Kind mit ein paar Handgriffen von außen am Bauch um 180° zu drehen. Bei Frau Lang jedoch konnte man den Steiß nicht mehr erreichen. Sie war sehr enttäuscht, hatte fast Tränen in den Augen und es dauerte einen Moment, bevor ich begriff wieso. Sie nahm an, dass ein Kaiserschnitt nun unumgänglich sei. Zum ersten Mal an diesem Tag, war ich sehr beeindruckt von Frau Dr. Kupfer-Müllerhagen, die das mit einem Blick erfasst hatte und Frau Lang ruhig darüber aufklärte, dass eine vaginale Entbindung absolut möglich sei. Mit viel Zeit und einem Beckenmodell erklärte sie ihr – und damit auch mir – den Ablauf einer solchen Geburt und wir entließen eine zufriedene Frau aus dem Sprechzimmer.
Frau Rund hatte dann mehr Glück. Der Ultraschall und die Tastuntersuchung zeigten optimale Bedingungen für einen Wendeversuch. Und tatsächlich konnte Frau Dr. Kupfer-Müllerhagen vorsichtig eine Hand zwischen den kindlichen Po und den mütterlichen Beckenknochen schieben. Mit der anderen Hand bildete sie einen Durckpunkt für den Kopf und gab dann vorsichtig einen Impuls zur Seite. Und tatsächlich: Der kleine Knirps arbeitete eifrig mit, nahm den Po nach oben und drehte sich mit dem Rücken entlang der Gebärmutterwand um. Nachdem er einmal auf den Weg gebracht war, erforderte die Wendung nur noch wenige lenkende Handgriffe an Rücken und Kopf. Wow!
Jetzt heißt es also Daumen drücken, dass sich das Kind nicht wieder zurück dreht bis zur Geburt. Deshalb ist es auch so schwierig den richtigen Zeitpunkt für eine Äußere Wendung zu finden. Ist man zu früh dran, besteht die Gefahr, dass alles umsonst war, weil sich das Kind wieder zurück dreht. Wartet man zu lange, sitz der Steiß schon zu tief, wie bei Frau Lang.
Doch auch dann kann alles glatt laufen. Wie bei Frau Weiß, die in der selben Woche mit Wehentätigkeit in den Kreissaal kommt. Beckenendlage am Termin. Und weil ich jetzt ein bisschen die Scheu vor Frau Dr. Kupfer-Müllerhagen verloren habe, bitte ich darum bei der Geburt dabei sein zu dürfen. Es ist wirklich noch beeindruckender als die Äußere Wendung. Frau Weiß bekommt ihr Kind im Vierfüßlerstand und sie bekommt es sozusagen alleine. Und das funktioniert super. Der Steiß schiebt sich langsam nach draußen und ist dann plötzlich durch, die Beine fallen hinterher. Jetzt ist es wichtig, dass keine das Kind anfasst und erschreckt. Sonst würde es wahrscheinlich die Arme nach oben reißen und diese müssten neben dem Kopf auch noch durch den Geburtskanal passen. So aber hält es die Arme verschränkt auf der Brust und passt problemlos durch. Jetzt sitzt es quasi auf dem Bett, „Blick“ nach hinten und mit der nächsten Wehe kommt der Kopf. Einfach so. Es wirkt so unglaublich leicht, aber daran wie alle erleichtert aufatmen, merkt man, dass sie Anspannung doch groß gewesen ist. Mutter und Kind sind wohlauf und glücklich. Das nenne ich mal eine schöne Geburt.
– Spekulantin
1. Dezember 2012 um 13:27
Superinteressanter Artikel!
Vor allem, wenn man in der Verwandtschaft mitbekommt, dass aufgrund einer solchen Beckenendlage bereits 6 Wochen vor Geburtstermin der werdenden Mutter gesagt wird, dass das auf jeden Fall ein Kaiserschnitt wird, da ein Baby in dieser Lage nicht spontan geboren werden kann.
Ihr wurde nur geraten öfter am Tag mal eine „Kerze“ zu machen, diese Yoga-Figur, in der Hoffnung dass das Kind sich dann doch noch drehen würde. Aber aktiv daran gearbeitet wurde nicht.
Schade eigentlich, die Entbindungsstation des KH hat eigentlich einen wirklich guten Ruf.
1. Dezember 2012 um 18:26
Danke 🙂
Traurig ist auch, dass wir an der Uni genau das lernen: Eine Beckenendlage ist eine klare Indikation für einen Kaiserschnitt. Und wenn das Wissen nicht weitergegeben wird, bleibt es etwas besonderes, dass man eine Äußere Wendung versucht.
Ich nehme an die Kerze hat nicht geholfen? 😉
3. Dezember 2012 um 23:03
Nee, natürlich nicht. Zumal die Süße sich mit ihrem Popo dermaßen tief ins Becken gepropft hatte, dass sie da vermutlich ohne Hilfe gar nicht mehr rauskam. 😉
4. Dezember 2012 um 15:00
Das fand ich wirklich das Faszinierendste an der spontanen BEL-Geburt: Dass das Kind da völlig ohne Hilfe geradezu rausgeflutscht ist. Man hat den Hebammen auch echt angemerkt, dass sie Mühe hatten ihre Finger bei sich zu behalten und nicht ranzufassen 🙂
3. Dezember 2012 um 09:23
Mein 2. Kind lag lange in BEL und ich wurde schon aufgeklärt. „Meine“ Klinik macht auch spontane BEL-Geburten. Und dann hat sich der Mops doch noch gedreht und kam ganz stinknormal mit dem Kopf zuerst. Da war ich ja fast enttäuscht 😉
Schöner Blog übrigens!
4. Dezember 2012 um 14:57
Danke für das Lob. Ich hoffe du hast auch weiterhin Spaß am Mitlesen 🙂
Wie traurig, dass du dein Kind „ganz normal“ auf die Welt bringen musstest 😉 Aber ich nehme an es hat euch beiden nicht geschadet 🙂
13. Februar 2013 um 21:39
Wow…toll das es auch lernwillige gibt und das dann hoffentlich so durchfuehren als arzt. Hatte auch BEL. Nach nachfragen ob trozdem normal entbunden werden kann, wurde ich als schlechten mensch hingestellt.wie ich sowas meinem kind zumuten koennte. Natuerlich wochen vorher kaiserschnitt.ich leider damals noch sehr jung und ohne infos.
15. Februar 2013 um 06:34
Das tut mir leid für dich!
Ich glaube jeder würde so etwas gerne lernen und anwenden. Aber es gibt nur noch wenige, die es lehren können 😦 Man ist ein bisschen bequem geworden. Ich hoffe ich finde eine Klinik für meine Facharztausbildung, die ein ähnlich vielfältiges Angebot an geburtshilflichen Techniken bietet.
6. März 2015 um 19:27
Wow. Wunderbarer Bericht!